Qualitätsanspruch

eurokindergarten

Experten kritisieren die große Lücke zwischen dem Anspruch von Bildungsplänen, den berechtigten Erwartungshaltungen der Eltern und den tatsächlichen Rahmenbedingungen im Kita-Alltag. Oft bleibt nur die Wahl zwischen Qualitätseinbußen oder Gebührenerhöhungen.

Wir haben deshalb gemeinsam mit namhaften Partnern ein Lösungspaket geschnürt, das in Deutschland einzigartig ist. Die von Dr. Ilse Wehrmann als Sachverständige für frühkindliche Entwicklung erarbeiteten pädagogischen Grundlagen bauen auf dem Konzept des „Play and Learning Centers“ auf, das höchsten internationalen Maßstäben und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht.

Die Raumgestaltung des eurokindergartens bietet den Kindern unterschiedlicher Altersstufen die Möglichkeit, sich auf vielerlei Weise zu beschäftigen, die Welt selbstständig zu erkunden, Neues zu entdecken, zu experimentieren und eigenständig zu spielen.

Raum- und Materialgestaltung richten sich nach den Leitlinien von Wehrmann Education Consulting auf Basis der Erkenntnisse der Reggio-Pädagogik, der modernen Hirnforschung und renommierter Wissenschaftler wie beispielsweise Frau Dr. Haug-Schnabel und Herr Dr. Bensel.


Materialkonzept

Innen und außen

Die Kita ist in modularer Bauweise als vorgefertigter Holzständerbau geplant. Alle Außenbauteile werden als hochwärmegedämmte Konstruktion ausgeführt. Der gesamte Hauptkörper bietet eine farbliche Gruppenidentifikation. Die Fensterelemente sind teils fest verglast, teils zu öffnen. Im Deckenbereich werden raumakustisch wirksame Verkleidungen eingebaut. Alle Böden sind aus Holz/Parkett, mit Ausnahme der Sanitärbereiche und der Küche. Die Böden der Sanitärbereiche und die Küche werden mit einem vor Feuchte schützenden Vinylbelag versehen. Für die Eingangs- und Flurzonen werden den Anforderungen entsprechend schmutzunempfindliche Materialien verwendet. Die Wände werden vorrangig weiß gestrichen bzw. in den Sanitärräumen und der Kinderkantine/Küche mit Vinylbelag versehen. Als Innentüren werden Holzwerkstofftüren mit Umfassungszargen verwendet, die in den Gruppenräumen mit Lichtausschnitten versehen sind.

Außenanlagen

Mit einem erfahrenen Landschaftsarchitekten wurde die Entwurfsidee in das Außengelände übertragen. Der Baukörper ist so positioniert, dass dieser von drei Seiten durch das Außengelände umspielt werden kann.

Im Außenbereich sind die Sand- und Grünflächen prägend. Natürliche Materialien wie grob behauene Steinquader und Robinenhölzer dienen als Einfassung von Fallschutzbereichen. Frei in der Fläche verteilt laden sie zum Verweilen ein. In der großen Struktur werden Rückzugsorte angeboten. Kleine Nischen und Verstecke, wo man sich einzeln oder in Gruppen dem Trubel des Umfeldes entziehen kann.

Frischküche und Multifunktionsräume

Ein wesentlicher Aspekt in der pädagogischen Konzeption ist das frisch zubereitete Essen. Hierzu findet sich das Modul der Frischküche, in dem für die Kinder der Einrichtung eine Zubereitung der Speisen ermöglicht wird. Durch die Lage der Frischküche im Bereich des Eingangs ist eine separate Anlieferung frei vom Eltern-Kind-Bereich gewährleistet. Ein abgeschlossener Multifunktionsraum steht neben der Küche zur Verfügung, der als Gemeinschaftsraum zum Theaterspielen oder Musizieren oder aber auch zum Entspannen und Snozzeln einlädt.


Raumgestaltung

Die Welt entdecken

Die Raumgestaltung des eurokindergartens bietet den Kindern unterschiedlicher Altersstufen die Möglichkeit, sich auf vielerlei Weise zu beschäftigen, die Welt selbstständig zu erkunden, Neues zu entdecken, zu experimentieren und eigenständig zu spielen.

Je jünger die Kinder in den Kitas sind, desto wichtiger ist die Raum- und Materialgestaltung für die Unterstützung der Selbsttätigkeit und Selbstbildungsprozesse. Wir nutzen hierfür die Leitlinien von Wehrmann Education Consulting auf Basis der Erkenntnisse der Reggio-Pädagogik, der modernen Hirnforschung und renommierter Wissenschaftler, wie beispielsweise Fr. Dr. Haug-Schnabel und Hr. Dr. Bensel.

Anforderungen

Räume und Ausstattung

Schon in der Krippe einer Altersmischung von 0- bis 2-Jährigen vielfältige Anregungen, Kontaktmöglichkeiten und Erholung bieten

Die Entwicklung von Kindern fördern, unabhängig davon, in welchem Alter sie beim Betreuungsstart sind.

Den im Tagesablauf variierenden physiologischen Bedürfnissen der Kinder Rechnung tragen
Dies gilt z.B. für die unterschiedliche Startsituation am Morgen (müde oder munter, noch hungrig oder bereits „frühstück-satt“), das 11-Uhr-Loch sowie individuelle Mittagsschlafgewohnheiten.

Zeitweilig auch die Begleitung durch Eltern oder weitere Erwachsene zulassen
Dies trifft vor allem für die Eingewöhnungszeiten oder Beobachtungsprojekte zu.

Individuellen Bedürfnissen gerecht werden
Es gibt große Unterschiede bezüglich des Temperaments, der Selbstregulationsfähigkeit und Stressbelastung, aber auch hinsichtlich der Bewegungsfreude und der Interessen.

Altersmischung und Entwicklungsunterschiede beantworten
Ungestörtes Nebeneinander von allein spielenden Kindern, alterstypisches Parallelspiel und Spielkooperationen mehrerer Kinder müssen spontan möglich sein.

Kindern aus unterschiedlichen Familienwelten neue und ergänzende Erfahrungen zugänglich machen
Es braucht Raum und Anreize für behutsame Kontaktaufnahme mit anderen Kindern, erweiterte Bewegungserfahrungen, selbsttätiges Agieren, Erkunden und Lernen sowie für Gespräche.

Einen selbstständigen Zugang zu Spielgeräten und Materialien gewährleisten
Jedes Kind sollte eigeninitiativ Gegenstände und Materialien vorfinden, um seine Ideen zu überprüfen und seine Pläne umzusetzen.

Unterschiedliche Gruppenkonstellationen verkraften
Variation erfährt das Kind durch zeitweilige Erlebnisse in der Gesamtgruppe, regelmäßige Kleingruppenaktivitäten (mal anders-, mal gleichgeschlechtlich) und 1:1-Kontakte.

Unterschiedliche Aktivitätsformen beherbergen und vielfältige Sinneserfahrungen zulassen
Ein Beispiel: Flexible Deckenaufhängungen fördern den Gleichgewichtssinn, dessen Anregung in der frühen Kindheit so wichtig ist wie die Stimulation des Hör- und Sehsinns.

Zwischen Vielfältigem wählen lassen und zu Entscheidungen auffordern
Genügend Platz und vielseitig bearbeitbare Materialien in überschaubaren Mengen und immer unterschiedlichen Angebotsformen lassen Kinder „punktgenau“ nachdenken, wo und was sie erkunden wollen.

Lebenswelten entstehen lassen, in denen es jeden Tag möglich ist, Innovation und Bestätigung zu erleben
Kinder bekommen bei uns die Möglichkeit, jeden Tag etwas Neues zu entdecken, zu tun und zu verstehen, aber auch Vertrautes wieder zu fi nden, um daran zu arbeiten, sich zu üben und zu perfektionieren (Stichwort: Funktionslust).


Kooperationspartner
Im eurokindergarten findet das Holzspielzeug der Diakonie Pfingstweid e.V.
große Begeisterung.

www.pfingstweid.de/produkte


Hygiene & Sicherheit

Neue Maßstäbe

Hygiene, Sicherheit und Komfort

Besonderen Wert legen wir auf die Themenbereiche Hygiene, Sicherheit und Komfort. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut wurden wegweisende Konzepte und Lösungen entwickelt, die neue Maßstäbe setzen werden.

Unsere Lösungen bieten optimale Hygiene mit niedrigster Keimzahl durch bakterizide und fungizide Oberflächen und sorgen für höchste Aufenthaltsqualität bei stabiler Luftfeuchtigkeit und geringster Staubbelastung. Die angenehme Haptik und ein freundliches Beleuchtungskonzept runden das Wohlfühlklima sowohl für die Kinder als auch das Betreuungspersonal ab. Wir legen Wert auf ergonomische Lösungen, die auch für die Pädagogen ein Höchstmaß an gesundheitlicher Verantwortung beinhalten.

Sicherheit und Komfort

Neben den selbstverständlichen Sicherheitsansprüchen bei den Themen Quetsch-, Sturz- und Verletzungsgefahr nutzen wir auch die komfortablen Lösungen im Bereich der Kommunikationskette Eltern-Pädagoge-Kind, die vom Fraunhofer Institut mit entwickelt wurden, um die Sicherheit des Kindes zu vervollständigen.

So können Eltern bei einem Hinderungsgrund über das intelligente Kommunikationssystem eine andere Abholperson für das Kind freischalten – ein Beispiel für den innovativen Einsatz moderner ITK-Methoden.

Effizienz nach Maß

Der eurokindergarten ist das Ergebnis einer enger Kooperation mit Experten aus den Bereichen Pädagogik, Architektur, Energiewirtschaft und Facility Management. Diese „ideale“ Kita können Sie kaufen oder im Mietmodell bzw. auf Ratenkauf erhalten. Die geplante Fertigstellungsdauer beträgt nach Vertragsabschluss 6-10 Monate.

Ihre Vorteile des eurokindergarten:

– Wir haben sehr kurze Realisierungszeiten
– Wir bauen Energieautonome Gebäude ohne CO2 Ausstoss
– Wir bieten Gebäude mit Folgenutzungen
– Sie können kaufen oder mieten
– Sie haben eine qualitativ hochwertige Kita
– Sie bieten Ihren Kindern eine optimale Förderung

Kindertagesstätte Münsingen

Nachhaltigkeit & Effizienz

Wertvoll in Serie

In Zusammenarbeit mit unserem Partnernetzwerk können wir durch Serienentwicklung einen ökologisch wertvollen Beitrag zur kommunalen Entwicklung leisten. Wir garantieren dabei die Verwendung von natürlichen, baubiologisch einwandfreien Baustoffen aus nachhaltiger Forstwirtschaft Deutschlands – eine der besten in der Welt.

Mit der energieeffizienten Bauweise und dem Betriebskonzept bietet der eurokindergarten eine hochwertige und langlebige Kita, die aufgrund der dauerhaft günstigen Betriebskosten durch moderne Energie- und Gebäudetechnik langfristig kostenoptimiert ist.

Haustechnische Grundgedanken

Im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz hat die Bundesregierung festgelegt, dass öffentliche Gebäude im Bereich der erneuerbaren Energien Wärmeversorgung eine energetische Vorbildfunktion einnehmen sollen. Bis zum Jahr 2020 sollen 14 % des in Gebäuden benötigten Wärmeenergiebedarfs durch erneuerbare Quellen gedeckt werden. Dieses Ziel wollen wir heute schon unterschreiten. Daher ist der maßgebliche Gedanke unserer haustechnischen Planungen der Erhalt dieses Planeten für zukünftige Generationen durch den Einsatz effizienter Heiztechnologien und die Reduzierung des Gebäudeenergiebedarfs.

In allen Bereichen der technischen Gebäudeauslegung (TGA) verwenden wir hochmoderne und effiziente Technologien. Die Gesamtanlage ist nachhaltig und zukunftssicher konzipiert. Holzbaustoffe und die Lüftungsanlage sorgen für ein behagliches Nutzerklima und eine hohe Qualität der Innenluft. Bereits durchgeführte Messungen der Innenluft auf eventuell vorhandene Schadstoffe belegen dies auf eindrucksvolle Weise.

 

 

Unsere Partner entwicklen wirtschaftliche energie-autarke Lösungen, hinter denen ein konsequenter Umweltgedanke steckt. (www.klimawertbau.com)

Des Weiteren zeichnet sich der eurokindergarten durch ein auf hocheffizienter LED-Technologie basierendes Beleuchtungskonzept aus. Die Grundgedanken unseres Beleuchtungskonzepts sind die variierenden physiologischen Bedürfnisse der Kinder im Tagesverlauf und die Stimulation des Sehsinns über Licht, Farbe und verschiedene Beleuchtungsniveaus. LED-Leuchten weisen eine höhere Flexibilität in der Farbwiedergabe und Lichtwärme als Energiesparleuchten auf. So werden große Mengen an Energie eingespart.

Wir setzen auf hoch moderne Technologien und gleichzeitig auf die Minimierung der elektromagnetischen Strahlung. Einen großen Vorteil bietet daher unser Energie- und Objektmonitoring, mit dem alle wichtigen Verbrauchskennzahlen jederzeit und auf einen Blick eingesehen werden können. Durch die Fernauslesung und Fernwartung sparen Sie sich zusätzliche Handwerkerkosten und die gezielte Elektroplanung optimiert das Zusammenspiel der technischen Gebäudeausrüstung und verringert die elektromagnetische Strahlung im Gebäude.

 

Ideen zur Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsgedanke hat die gesamte Entwicklung des eurokindergartens geprägt. Deshalb haben wir uns für eine Holzständerbauweise entschieden. Nicht nur, weil der Begriff Nachhaltigkeit das erste Mal in der Forstwirtschaft verwendet wurde und aussagt, dass immer nur  soviel Material verbraucht werden sollte, wie es auf natürliche Weise regeneriert werden kann, sondern wegen der vielen Vorteile, die diese Bauweise mit sich bringt.

Das Gebäude wird handwerklich in Holzrahmenbauweise mit Massivholzrahmen, aussteifender Beplankung (OSB-Platte) und integrierter Wärmedämmung gefertigt. Auf die Holzrahmen wird ein Vollwärmeschutz-System angebracht, welches verputzt oder mit Holz verkleidet wird. Schlanke Wandkonstruktionen im Holzrahmenbau ergeben gegenüber konventioneller Bauweise bei gleicher Grundfläche ca. 10 % mehr Nutzfläche. Beim Bau des Gebäudes wird die Ökologie somit in hohem Maße berücksichtigt, da Holz (aus Deutschland) ein nachwachsender Baustoff ist und für die Fertigung des Projektes in Holzrahmenbauweise wenig Energie benötigt  wird. Zudem entsteht durch die Nutzung von qualitativ hochwertigen Holzmaterialien ein wohliges Raumgefühl.

 

 

Um das Klima zu schonen und Energie zu sparen, haben wir uns für die energieeffiziente Bauweise entschieden. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Experten  bereits während der Planungsphase, haben wir eine wirtschaftliche Lösung für energie-autarke Gebäude entwickelt. Das System läuft nur mit Sonne und Wasser, verbrennt nichts und ist frei von Emissionen. Unser Partner, die Klimawert GmbH, entwickelt für jedes Gebäude das individuell angepasste Energiekonzept.

Energiekonzept & Energietechnik

Die Details zu Konzept & Technik finden Sie auf der Website unseres Partners Klimawert GmbH: www.klimawert.eu

 

Sanitär:

Zum Leistungsumfang gehören die kompletten betriebsfertigen Sanitär Rohinstallationen. Die Abwasserleitungen führen bis zur Bodenplatte mit Reinigungsöffnung. Die Entlüftung wird über das Dach geführt. Kalt- und Warmwasserleitungen werden in Kunststoffrohren verlegt. Die Sanitärobjekte sind in weißem Porzellan ausgeführt. Armaturenausführung als Einhebelmischer verchromt, Brausearmatur unter Putz UP mit Dichtsystem für den Trockenbau. Für die Waschrinnen wird das Produkt der Firma Keramag oder ähnliches verwendet, weil die

 

 

unterschiedlichen Höhen und Größen der Waschrinnen vielfältige Wassererfahrungsräume bieten und z.B. als Atelier genutzt werden können. Bei der Gestaltung der sanitären Einrichtungen wird zwischen U3 und Ü3 unterschieden.

Lüftungstechnik

In einem energieeffizienten Kindergarten ist eine moderne und optimal angepasste Lüftungstechnik sehr wichtig. Durch CO2-Sensoren wird die Lüftungstechnik automatisiert. Verbrauchte Luft wird aus den am meisten belasteten Räumen abgezogen. Frische Luft wird in die Gruppenräume zugeführt. Gute Luft ist eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden und behaglichen Alltag. Verwendet wird gerade soviel frische Luft, wie es die Behaglichkeit im Raum und die Gesundheit der Kinder und Mitarbeiter verlangen.

 

 

In die Aufenthaltsräume kommt durch einen Pollenfilter Aussenluft, keine Umluft. Dadurch wird ein hohes Maß an Lufthygiene eingehalten. Die Lüftungstechnik nutzt eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung von > 90 %. Diese aus der Abluft zurückgewonnene Wärme wird mittels eines Wärmetauschers in die Zuluft zurückgeführt, ohne dass sich die Luftströme vermischen.

 

Elektrotechnik

Die Elektroinstallationen beginnen ab Hausanschlusskasten/Zählerschrank (Hauptsicherung) und werden nach den Bestimmungen des VDE ausgeführt. Anzahl der Stromkreise nach HEA Anforderungen. Gebrauchs- bzw. Qualitätsstufe 2 (Normalausstattung). Zusätzlich ist in den Elektroplanungen ein Energie- und Objektmonitoring vorgesehen. Dadurch können alle wichtigen Verbrauchskennzahlen jederzeit und auf einen Blick eingesehen werden. Mit

 

 

dem Einsatz von REED-Kontakten in den Fenstern ist es beispielsweise möglich zu erkennen, ob alle Fenster geschlossen worden sind. Durch die Fernauslesung und Fernwartung sparen Sie sich zusätzliche Handwerkerkosten. Die gezielte Elektroplanung optimiert das Zusammenspiel der technischen Gebäudeausrüstung und verringert die elektromagnetische Strahlung im Gebäude.

 

Beleuchtung

Die im eurokindergarten eingesetzten LED-Leuchten sind aufgrund des optimierten Verhältnisses von Lumen zu Watt effizienter als Energiesparleuchten (ESL) und benötigen weniger Energie. Zusätzlich weist die ESL eine erheblich geringere Lebensdauer von 12.000 Std. gegenüber 50.000 Std. LED auf.

 

 

– LED Engine mit 3-5 Layer zur Raumbeleuchtung von 100-500 Lux
– Stufenlos einstellbar (2700 K bis 6000 K)
– Dimmbar • Farbwiedergabeeigenschaften von > 90 %
– Zusätzliche LED-RGB Komponenten für farbiges Licht

 

Akustik

Die DIN 4109 und die VDI Richtlinie 2058 werden eingehalten. Durch die Deckenverkleidung und die Raumgestaltung und –aufteilung werden die Vorgaben des Leitfadens „Raumakustik für kleine Ohren“ eingehalten. Die technischen Anlagen wie Wasch- und Spülmaschinen sind so in die Planungen integriert

 

 

worden, dass alle technischen Vorgaben des o.g. Leitfadens erfüllt werden. Durch die Installation der Lüftungs- und Heizungstechnik in einem separaten Raum können wir die Einhaltung der akustischen Anforderungen durch die TGA garantieren.

 

1 – Kompressionswärmepumpe
2 – Ein REED-Kontakt ist ein in Schutzgas gekapselter Kontakt, der durch einen Magnet, z.B. im Fensterflügel ein- und ausgeschaltet wird.


Technische Daten

Technische Daten Kindertagesstätte mit 6 Gruppen

Abmessungen

Gesamtlänge: 50 m
Gesamtbreite: 28 m

Attikahöhe Gruppenraum: 4.88 m
Attikahöhe Spielbereich/Ruheraum: 4 m

Dachform: Flachdach

Nutzfläche

Indoorspielbereich: 332 m²
6 Gruppenräume à 98 m²: 588 m²
Funktionsräume: 64 m²
Allgemein genutzte Räume: 216 m²
_________________________

Gesamtnutzfläche: 1200 m²
Bauzeit: 6-10 Monate

Bauliche und technische Ausführung

Drei-, vier-, sechs- und achtgruppige lebendige Einrichtungen

Der eurokindergarten ist geplant als drei oder vier- bzw. sechs oder achtgruppige Einrichtung für 65 bzw. 155 Kinder. Er umfasst Krippengruppen (bis 3 Jahre) à 10 Kindern und Kita- bzw. Kindergarten-Gruppen mit jeweils 20 bzw. 25 Kindern. Die Einrichtungen sind barrierefrei und somit grundsätzlich als integrative Kita ausgelegt.

 

Gebäudestruktur/Entwurfskonzeption

Das Entwurfskonzept der Kindertagesstätten für den kompletten Kinderbereich sieht erdgeschossige und barrierefreie Gebäudeteile vor, die durch einen grosszügigen und zentralen Indoorspielbereich miteinander verbunden werden.

 

Familienzentrum

Der Indoorbereich bildet die zentrale Entwurfsidee und lädt zur multifunktionalen Nutzung ein. Ein am Übergang zwischen Eingang und Indoorbereich gelegenes Elterncafé bietet sich für den Dialog mit den Eltern hinsichtlich deren Beratung und Unterstützung an. Für größere Gruppen ist eine weitere Bestuhlung optional sowie die zusätzliche Nutzung des daneben gelegenen, geschlossenen Multifunktionsraumes für Einzel- oder Gruppengespräche. Die zentrale Lage des Indoorbereichs garantiert eine Kommunikationsmöglichkeit und kann als Treffpunkt zwischen Pädagogen und Eltern dienen. Zugleich ist dieser Ort ideal als Informationszentrale durch die Aufstellung entsprechender Infotafeln oder eines Schwarzen Brettes. Die Ausgestaltung des Familienzentrums ist demnach gegenüber den Wünschen der Gemeinde oder des Familienzentrumbetreibers völlig offen.

 

Ausstattung

Der Holzboden im Indoorspielbereich gestaltet die Bewegungszonen. Es finden sich Parkflächen für Kinderwagen, Sitzbänke für ein kurzzeitiges Verweilen, ein zentraler Marktplatz sowie Sandbereiche mit Klettergeräten. In dieser großräumigen Struktur gibt es Rückzugsorte, kleine Nischen und Verstecke, ohne die Gesamtwirkung des Raumes komplett zu zergliedern. Das Kind betritt keine Sackgasse, keine Enge, sondern hat Licht von allen Seiten. Der Bereich kann besonders in der Übergangszeit wie Regen und bei jahreszeitlichen Veranstaltungen und Feiern genutzt werden. Über den Indoorspielbereich erreichen die Kinder ihre Garderoben. Durch die natürliche Belichtung wirkt der Bereich offen und freundlich.

 

Materialkonzept

Die Kita ist in modularer Bauweise als vorgefertigter Holzständerbau geplant. Alle Außenbauteile werden als hochwärmegedämmte Konstruktion ausgeführt. Der gesamte Hauptkörper bietet eine farbliche Gruppenidentifikation. Die Fensterelemente sind teils fest verglast, teils zu öffnen. Im Deckenbereich werden raumakustisch wirksame Verkleidungen eingebaut. Alle Böden sind aus Holz/Parkett, mit Ausnahme der Sanitärbereiche und der Küche. Die Böden der Sanitärbereiche und die Küche werden mit einem vor Feuchte schützenden Vinyl-oder Fliessenbelag versehen. Für die Eingangs- und Flurzonen werden den Anforderungen entsprechend schmutzunempfindliche Materialien verwendet. Die Wände werden vorrangig weiß gestrichen bzw. in den Sanitärräumen und der Kinderkantine/Küche mit Vinyl-oder Fliessenbelag versehen. Als Innentüren werden Holzwerkstofftüren mit Umfassungszargen verwendet, die in den Gruppenräumen mit Lichtausschnitten versehen sind.

Architektur als Spiegel des pädagogischen Konzepts

Das Gruppenmodul ist ausgelegt für zwei Gruppen. Durch den Zusammenschluss von zwei Gruppen entstehen Teamdenken und Kommunikation. Eine zweite Ebene in den Gruppenräumen lädt zum Spielen und zum Zurückziehen ein. Von der Garderobe aus werden die beiden Gruppenräume wie auch der grosszügige, gemeinsame Sanitärbereich erschlossen.

Die Kinder haben so die Möglichkeit, völlig ungezwungen die Nachbarn zu besuchen. Annähernd jede Gruppe verfügt über einen Nebenraum, in denen unterschiedliche Nutzungen untergebracht sind.

So findet sich in der einen Gruppe ein Atelier für kreatives Arbeiten, ein anderer Nebenraum beinhaltet alle Requisiten für Rollenspiele. Natürlich dürfen Bereiche für das Forschen und Entdecken nicht fehlen. Der Personalbereich ist gekennzeichnet durch das Büro der Leitung sowie den Besprechungs- und Aufenthaltsbereichen des Personals. In diesem Modul findet sich zudem ein multifunktionaler Raum, der sich durch seine zentrale Lage an der Stirnseite der Einrichtung zum Indoorspielbereich hin öffnet.