eurokindergarten GmbH
Gartenweg 3
D-88447 Warthausen
Standort
Pfullendorf, 88630 Pfullendorf
Bauherr / Ansprechpartner
Stadt Pfullendorf / Stadtbaumeister Jörg-Steffen Peter
Projektierung
eurokindergarten GmbH / klimawert GmbH
Nutzfläche / Auslegung
Gesamt 902 qm / eurokindergarten 4-gruppig
4 Gruppenräume je ca. 95 m²
Indoorspielbereich ca. 50 m²
Multifunktionsraum ca. 90 m²
Bewegungsraum ca. 53 m²
Dachform
begrüntes Flachdach im eingeschossigen Bereich
Satteldach im zweigeschossigen Bereich
Realisierungszeit / Fertigstellung
12 Monate / Frühjahr 2019
Bauart / Energie
Holzbauweise modular / energieeffizient
Bauherr/Betreiber
Stadt Pfullendorf
www.pfullendorf.de
Generalunternehmer
eurokindergarten GmbH
www.euro-kindergarten.de
Besonderheiten
Die Innovationskraft liegt in der Kombination und der Neuheit der Energieversorgung.
April 2019 | eurokindergarten GmbH
Fotos zum Baufortschritt
November 2018 | eurokindergarten GmbH
Bericht zum Baufortschritt
Oktober 2018 | Schwäbische Pfullendorf
Kinder sollen noch vor Ostern einziehen können
Juni 2018 | eurokindergarten GmbH
Fotos vom Richtfest
Juni 2018 | Pfullendorf aktuell Ausgabe KW 24/ 2018
Familienzentrum Sonnenschein feiert Richtfest
Juni 2018 | Schwäbische
Viel mehr Platz in neuer Kindertagesstätte
Juni 2018 | Südkurier
Freude über neues Familienzentrum „Sonnenschein“
März 2018 | eurokindergarten GmbH
Impressionen vom Spatenstich
März 2018 | Schwäbische
Kinder greifen für Baubeginn selbst zum Spaten
März 2018 | Südkurier
Familienzentrum: Zum Baustart buddeln alle gemeinsam
Oktober 2017 | Schwäbische
Neuer Kindergarten soll im Frühjahr 2019 fertig sein
November 2017 | Südkurier
Neuer Kindergarten in Pfuelldorf mit Pfiff und Extras
November 2017 | Schwäbische
Neuer Kindergarten heißt „Familienzentrum Sonnenschein“
Die Generalunternehmerin, die eurokindergarten GmbH, baut den 4-gruppigen Kindergarten der Stadt Pfullendorf. Der eurokindergarten, so ihr Geschäftsführer Herr Berthold Wäscher, wird als vorgefertigte Holzrahmenbauweise mit integrierter Wärmedämmung hergestellt. Die Außenwände sind mit einem Vollwärmeschutz und teilweise mit einer sichtbaren Holzverschalung verkleidet. Die Fensterelemente bestehen aus 3 Scheiben Isolierverglasung.
In den Gruppen- und Schlafräumen sind raumakustische Deckenverkleidungen eingebaut und die Böden sind mit Eichenparkett belegt, in den Sanitäranlagen sind rutschhemmende Fliesen verlegt.
Das innovative Energiekonzept besteht neben einer sehr hohen Wärmedämmung aus folgenden Komponenten:
Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe, in Verbindung mit einer Klimadecke, versorgt das Gebäude äußerst effizient und angenehm mit Heizwärme und Warmwasser. Die Energie für den Betrieb der Wärmepumpe stammt aus einer Photovoltaik-Anlage (Solarstrom) und einem Eisspeicher (Umweltwärme).
Eisspeicher: Das Medium zur Wärme- und Kältespeicherung ist ausschließlich reines Wasser, ohne irgendwelche Zusatzstoffe. Hier kann Wärme und Kälte über Monate nahezu verlustlos gespeichert werden. In den Sommermonaten kann auf diese Weise das Gebäude natürlich gekühlt werden.
PV-Anlage mit Batteriespeicher: Auf dem Dach ist eine Photovoltaik-Anlage installiert. Der Strom wird der Wärmepumpe und den Verbrauchern im Gebäude zur Verfügung gestellt. Überschüsse des Sonnenstroms werden in der Batterie gespeichert und bei Bedarf im Gebäude genutzt oder ins
allgemeine Stromnetz eingespeist.
Solar-Dachabsorber: Der Absorber wurde auf dem Flachdachbereich installiert und nimmt Sonnen- und Umweltwärme auf, die im Eisspeicher gespeichert und bei Bedarf zum Heizen des Gebäudes verwendet wird.
Mit diesem energetischen Konzept lässt sich eine größtmögliche Reduzierung des Gebäudeenergiebedarfs und damit auch der Energiekosten realisieren. Die Erzeugung des elektrischen Stroms, die Beheizung sowie die Klimatisierung des Gebäudes erfüllen die höchsten ökologischen Voraussetzungen.