 
              
              
             
              
              
             
              
              
             
              
              
             
              
              
            Architektur mit Konzept
Neubau Kindergarten Leutkirch „Tannhöfe“
- Standort 
 Tannhöfe 7, 88299 Leutkirch im Allgäu, Baden-Württemberg, Deutschland
- Projektierung 
 eurokindergarten GmbH / klimawert GmbH
- Projektart 
 Kindergarten Neubau
- Nutzfläche / Auslegung 
 Gesamt 909 qm / 4-gruppig
 4 Gruppenräume je ca. 62 m²
 Indoorspielbereich/Lehrküche ca. 75 m²
 Mehrzweck-& Speiseraum ca. 85 m²
 Bewegungsraum ca. 50 m²
 Garten-/Hoffläche ca. 4000 m²
- Dachform 
 Satteldach mit PV-Anlage
 inkl. überdachtem Laubengang
- Fertigstellung 
 Juli 2023
- Bauart / Energie 
 Holzbauweise modular / energieeffizient
- Bauherr/Betreiber 
 Stadt Leutkirch im Allgäu
- Generalunternehmer 
 eurokindergarten GmbH
- Besonderheiten 
 Innovative Klimadecken, Latentwärmespeicher, Lüftungsanlage und Gebäudeleittechnik, Holz-Alu-Fenster.
Energieeffizienter Kindergarten Neubau
Nachhaltig & ökologisch
Hochwertige bauliche & technische Ausführung
Der eurokindergarten Leutkirch wurde als vorgefertigte Holzrahmenbauweise mit integrierter Wärmedämmung hergestellt. Die Außenwände sind mit einem Vollwärmeschutz und einer sichtbaren Holzverschalung verkleidet. Die Fenster Elemente bestehen aus 3 Scheiben Isolierverglasung. Folgende Highlights wurden realisiert:
- 
      
        
          
        
      
      Im Erdgeschoss befinden sich 2 Gruppenräume mit Nebenräumen, sowie die Verwaltungsräume und ein großzügiger multifunktional nutzbarer Raum. Hier entstand durch eine mobile Trennwand die mögliche Mehrfachnutzung. Essensbereich auf der einen und Elterntreff auf der anderen Seite sind so möglich. Bei Veranstaltungen entsteht ein großzügiger offener Bereich. Direkt im Anschluss dazu befindet sich die „cook and chill“ Küche. Die Gruppenräume im oberen Geschoss sind durch eine Treppe und einen Aufzug im Innenbereich erreichbar. Zusätzlich erschließt ein Laubengang den Zugang zum Garten. Die Gruppenräume im Erdgeschoss sind ebenfalls mit einem direkten Zugang zum Außenbereich ausgestattet. Das Gebäude wurde so platziert, dass es möglich ist, die Außenspielflächen nach Altersstufen zu trennen. 
- 
      
        
      
      In den Gruppen- und Schlafräumen sind raumakustische Deckenverkleidungen eingebaut und alle Böden mit Eichenparkett belegt, mit Ausnahme der Sanitäranlagen, hier sind rutschhemmende Fliesen verlegt. 
- 
      
        
      
      Im gesamten Außenbereich wird auf eine naturnahe Gartengestaltung geachtet, so werden die Kletter-, Balancier- und Spielgeräte aus naturbelassenen Robinienhölzer hergestellt und die Spielflächen mit Holzhackschnitzel aufgefüllt. 
- 
      
        
      
      Unter der Bodenplatte ist eine Folie gegen Radonstrahlung verlegt. Diese schirmt auch Wasseradern und Erdverwerfungen ab. 
Kombinierte Energie aus Erde und Sonne
Mit dem innovativen Energiekonzept lässt sich eine maximale Reduktion des Gebäudeenergiebedarfs und damit der Energiekosten realisieren. Die Erzeugung des elektrischen Stroms, die Beheizung sowie die Klimatisierung des Gebäudes erfüllen die höchsten ökologischen Voraussetzungen. Das Energiekonzept besteht aus folgenden einzelnen Komponenten:
- 
      
        
          
        
      
      Eine Wärmepumpe, in Verbindung mit einer Fußbodenheizung, versorgt das Gebäude äußerst effizient und angenehm mit Heizwärme und Warmwasser. Die Energie für den Betrieb der Wärmepumpe stammt aus einer Photovoltaik-Anlage (Solarstrom) und einem Eisspeicher (Umweltwärme). 
- 
      
        
      
      Das Medium zur Wärme- und Kältespeicherung ist ausschließlich reines Wasser, ohne irgendwelche Zusatzstoffe. Hier kann Wärme und Kälte über Monate nahezu verlustlos gespeichert werden. In den Sommermonaten kann auf diese Weise das Gebäude natürlich gekühlt werden. 
- 
      
        
      
      Auf dem Dach ist eine Photovoltaik-Anlage installiert. Der Strom wird der Wärmepumpe und den Verbrauchern im Gebäude zur Verfügung gestellt. Überschüsse des Sonnenstroms werden in der Batterie gespeichert und bei Bedarf im Gebäude genutzt oder ins allgemeine Stromnetz eingespeist. 
- 
      
        
      
      Klimadecken werden zum Heizen und Kühlen der Räume genutzt. Vorteilhaft ist der erhöhte infrarote Strahlungsanteil, ein geringere Staubwalze und Kühlung ohne Luftzug. 
 
                         
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
          
        
               
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
     
  
  
    
    
    